Dein Führerschein. Deine Wahl.

Klasse B197

Die Klasse B197 ist eine Führerscheinklasse, die dir erlaubt, auch wenn du deine Ausbildung auf einem Automatikfahrzeug gemacht hast, später Schaltwagen zu fahren. Die Idee dahinter ist, dass du in der Fahrschule vor allem auf Automatik lernst, was vielen leichter fällt. Gerade in Zeiten, in denen Autos eh automatisch schalten, ist das ziemlich praktisch! Und lässt dir mehr Zeit zur Wahrnehmung des immer mehr werdenden Verkehrs.

So läuft das Ganze ab: Du machst einen Großteil deiner Fahrstunden auf einem Automatikfahrzeug, was für viele entspannter ist, da man sich nicht ständig auf die Kupplung konzentrieren muss. Die 10 Schaltstunden werden so in die Ausbildung eingeflochten, das du ganz neben bei auch noch schalten lernst, ohne Extrastunden zu machen.

Wenn du dann die Prüfung machst, sitzt du wieder im Automatikauto. Bestehst du, bekommst du den B197-Eintrag in den Führerschein. Das Tolle daran: Du darfst jetzt sowohl Automatik- als auch Schaltwagen fahren – ohne Einschränkung! Es ist also eine flexible Variante, die vor allem Leuten entgegenkommt, die schnell und unkompliziert die Grundlagen lernen wollen, aber sich die Möglichkeit offenhalten, später auch Schaltwagen zu fahren.

Klasse BA

Der Klasse B Automatikführerschein ist eine spezielle Fahrerlaubnis, die durch die Kennzahl 78 im Führerschein vermerkt wird. Diese Zahl zeigt an, dass der Inhaber nur Fahrzeuge mit Automatikgetriebe fahren darf. Das bedeutet, dass das Fahrzeug keinen manuellen Schalthebel und kein Kupplungspedal hat, wodurch das Fahren einfacher und entspannter wird. Gerade für Anfänger oder Menschen, die sich das Schalten sparen möchten, ist dieser Führerschein eine attraktive Option, weil die praktische Prüfung in einem Automatikfahrzeug oft weniger stressig ist.

Allerdings ist man mit der Kennzahl 78 auf Automatikautos beschränkt. Wenn man später doch Schaltwagen fahren möchte, gibt es eine Möglichkeit, die Automatik-Beschränkung aufzuheben: Man kann zusätzliche danach eine kurze Prüfungsfahrt mit machen. Wenn diese bestanden ist, wird die Beschränkung entfernt, und man darf auch Schaltfahrzeuge fahren.

Klasse B

Beim klassischen Klasse B Führerschein wird die gesamte Ausbildung – also alle Fahrstunden sowie die abschließende Prüfung beim TÜV Nord – auf einem Schaltwagen durchgeführt, wie es schon seit Jahren üblich ist. Das bedeutet, dass man mit diesem Führerschein später sowohl Schalt- als auch Automatikfahrzeuge fahren darf, genauso wie beim B197.

Für viele Fahrschüler ist es allerdings eine Herausforderung, im dichten Verkehr gleichzeitig die volle Aufmerksamkeit auf die Straße zu richten und gleichzeitig das Schalten sicher zu beherrschen. Gerade in der Prüfung kann es schwierig sein, beides perfekt umzusetzen und den Umgang mit Kupplung und Gangwechsel fehlerfrei zu zeigen.

Der B96-Führerschein ist eine Erweiterung des normalen Führerscheins der Klasse B und erlaubt es dir, ein Gespann aus einem Pkw und einem Anhänger zu fahren, dessen Gesamtmasse zwischen 3.500 kg und 4.250 kg liegt. Im Gegensatz zum BE-Führerschein ist der B96 etwas weniger aufwendig zu erwerben, da keine zusätzliche Prüfung beim TÜV oder der DEKRA erforderlich ist.

Stattdessen reicht es aus, eine spezielle Fahrerschulung zu absolvieren. Diese Schulung dauert in der Regel einen Tag und besteht aus einem theoretischen und praktischen Teil. Dabei lernst du z. B. das sichere Kuppeln, Anfahren, Manövrieren und Rückwärtsfahren mit dem Anhänger.

Der B96 ist ideal, wenn du mehr ziehen möchtest als mit dem reinen B-Führerschein erlaubt ist, z. B. wenn du mit Wohnwagen oder größeren Transportanhängern unterwegs bist, aber nicht die volle BE-Erweiterung benötigst.

Klasse B96

ab 18 Jahren / 17 Jahren

Klasse BE

ab 18 Jahren / 17 Jahren

Der BE-Führerschein ist eine Erweiterung des normalen Pkw-Führerscheins der Klasse B und erlaubt es dir, Gespanne zu fahren, die aus einem Auto und einem Anhänger bestehen. Das Besondere dabei ist, dass du mit diesem Führerschein Auto mit einem Anhänger fahren darfst, der eine zulässige Gesamtmasse über 3.500 kg hat. Das ist nützlich, wenn du z. B. größere Anhänger für den Transport von Booten, Pferden oder Baumaterialien bewegen willst.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass du für den BE-Führerschein eine zusätzliche praktische Ausbildung und Prüfung absolvieren darfst. Diese ist speziell darauf ausgerichtet, dir den sicheren Umgang mit dem Anhänger beizubringen, z. B. das Rückwärtsfahren und korrektes Rangieren. Die theoretische Prüfung entfällt jedoch, da sie beim B-Führerschein schon abgelegt wurde.

Wusstest du schon?

Anmeldung: Du kannst dich ab 17 ½ Jahren oder 16 ½ Jahren für den Führerschein anmelden.

  1. Theorieprüfung: Die Theorieprüfung kannst du erst 3 Monate vor deinem 18. oder 17. Geburtstag ablegen.

  2. Praktische Prüfung: Die praktische Prüfung ist erst 1 Monat vor deinem 18. oder 17. Geburtstag möglich.